Die meisten Bäume von Mallorca sind immergrün, wie etwa die verknorzelten Olivenbäume, die Johannisbeerbäume mit ihren schwarzen, bohnenartigen Früchten, die Zypressen, Pinien, Aleppokiefern und Steineichen, die im ganzen Tramuntana Gebirge zu finden sind. Den ganzen Winter über duftet der wildwachsende, blau blühende Rosmarin, es leuchtet das Gelb der Zitronen – und ab Dezember gesellt sich in Soller das Orange der Apfelsinenbäume dazu. Im Oktober und November wachsen Pilze. Esclatesangs (Blutreizger) unter Aleppokiefern und picornells (Pfifferlinge) unter Steineichenlaub. Nach Regenfällen sieht man Einheimische an den Straßenrändern der Finca-Anwesen nach Schnecken suchen, die im Speiseplan der Insulaner ganz oben stehen. Im Dezember zieren die feuerroten Beeren der Betlehemskirsche die Wälder. Die Mallorquiner schmücken mit ihnen ihre Weihnachtskrippen, obwohl sie mittlerweile unter Naturschutz stehen. Zu all der Pracht gesellen sich über sechs Millionen Mandelbäume. Der erste Frühling überzieht große Teile der Insel bereits Ende Januar mit weißrosa Blütenschleiern, doch wenn im März weiße und gelbe Margariten wie Teppiche die Felder überziehen und rosa, weiße und gelbe Blüten der Zestrosen die Berghänge zieren, dann, erst dann ist der mallorquinische Winter endgültig vorbei.
catmalle - 21. Dez, 12:17
Schon im November begann traditionell die Jagdsaison auf Mallorca und sie dauert bis 27. Januar des kommenden Jahres. Dann können 30.000 Jäger der Insel wieder auf die Jagd in Wald und Flur gehen, denn soviele sind es, die hierfür eine offizielle Lizenz haben. Beliebtes Jagdrevier sind natürlich die Regionen rund um das Tramuntana Gebirge, weshalb wir Wanderern auch raten in diesen Wochen im Zweifelfall zum farbigen Hemd, Jacke oder Anorak zu greifen. Auf der Abschussliste ganz oben stehen Rebhuhn, Hasen und Kaninchen, aber auch Wachteln, Fasane, Tauben, Drosseln und Stare dürfen nun dezimiert werden. Doch was den einen freut, ist des anderen leid – und so ärgert sich so mancher Ferien-Finca-Gast, der die Ruhe und Entspannung sucht, über das häufige Knallen der Büchsen fern und nah.
catmalle - 5. Dez, 20:16
Eigentlich ist der Winter auf Mallorca ein Frühling, aber wenn Sie zu den vielen Naturliebhabern gehören, die sich auf einer der
wildromantischen Ferienfinca eingemietet haben und nun im Tramuntana Gebirge noch wandern oder auch nur spazieren gehen möchten, sollten sie die richtige Kleidung einpacken. Ab November bis ins Frühjahr dürfen warmer Anorak, Regenhaut, Windjacke, Pullover und feste Schuhe im Koffer nicht fehlen. Bergwandern ohne Wanderstiefel, Socken und Rucksack ist gefährlich und nur das halbe Vergnügen, denn Mallorca ist zweifellos alpin und in den Wäldern und der Pampa ( garrigue) zerkratzt Schneidegras und stacheliges Unterholz schnell nackte Beine, deshalb sind auch lange Hosen empfehlenswert. Da das Thermometer selten unter 0 Grad fällt, können Sie auf Wintermantel und Pelzjacke verzichten, es sei denn Sie wollen diese auf den Flaniermeilen Palmas spazierenführen. Zweckmäßiger wäre eher Zwiebelkleidung, also möglichst viele Schichten vom gefütterten Anorak für windgepeitschte Gipfel bis zum Sommerhemd für das sonnige, kuschlige Eck unterwegs.
catmalle - 26. Nov, 15:10
Die Kaltfront, die ganz Mallorca zum Monatswechsel überraschte, brachte den ersten Schneefall im Tramuntana Gebirge. Bilder der weißen Pracht am Puig Major, dem höchsten Berg der Insel, werden in allen balearischen Gazetten stolz auf der Titelseite präsentiert, denn nur zwei Mal in den letzten 20 Jahren konnte ein echter Wintereinbruch so früh verzeichnet werden. Eine Temperatur von 0,4 Grad wurde in 1300m am Puig Major gemessen als die Schneeflocken fielen, aber auch der Rest der Insel spürte die Kaltfront deutlich, die von starken Windböen und Regenschauern begleitet wurden. Der Oktober verabschiedete sich bei nur 6 Grad, doch schon jetzt Anfang November genießen alle
Inselbesucher und Einheimische schon wieder Höchstwerte um die 22 / 23 Grad bei geringer Bewölkung. Bleibt zu hoffen, dass dies so bleibt.
catmalle - 6. Nov, 18:08
Im Frühjahr bereits begann das Projekt“ Restauration Sonnenuhren“ an vier verschiedenen Örtlichkeiten in der Serra de Tramuntana. Der Inselrat hatte zu dem Zeitpunkt beschlossen, einen Teil der Subventionen des spanischen Kulturministeriums für die Rettung von wissenschaftlich und künsterlisch wertvollen Sonnenuhren im kürzlich zum Welterbe erklärten Tramuntanagebirge auszugeben. Hintergrund war auch die erstaunlich hohe Dichte an historischen Sonnenuhren auf Mallorca, die damals wichtiges und weithin sichtbares Element auf den meisten Klöster, Kirchen oder den Hauptgebäuden großer Ländereien war, heute aber sträflich vernachlässigt und dem Verfall preisgegeben sind. Dies gilt nicht mehr für die historischen Sonnenuhren je eines Landgutes in
Galatzo und Raixa, für die des Refektoriums in Alaró und für die der Kirche von Galilea. Natürlich sind die vier der insgesamt 1000 katalogisierten Sonnenuhren sehr schöne Exemplare und besitzen damit auch touristischen Wert.
catmalle - 21. Okt, 15:19
Schon in Urzeiten wurden die Höhlen von den Bewohnern Mallorcas als Behausung, Versteck oder Jagdfallen genutzt. Stolze 3.000 Höhlensysteme sind heute katalogisiert, das sind weit mehr pro Quadratkilometer als in jedem anderen Land Europas. Die größte, die bisher gefunden und vermessen wurde ist die Cova de Sa Campana in der Nähe des Dorfes Escorca in der Serra de Tramuntana. Sala de la Gracia wurde der größte unterirdische Raum hier genannt und dieser ist sage und schreibe 145 Meter lang, 100 Meter breit und etwa 30 Meter hoch. Auch der tiefste gemessene Punkt unter der Erdoberfläche Mallorcas geht mit 317 Metern an diese Höhle. Nur in Sachen Länge läuft die Cova des Pas de Vallgonera in der Nähe von Cala Pi ihr den Rang ab, denn hier wurden bisher unglaubliche 72 km lange Gangsysteme erkundet. Beeindruckend.
catmalle - 3. Okt, 12:17
Schon in Urzeiten wurden die Höhlen von den Bewohnern Mallorcas als Behausung, Versteck oder Jagdfallen genutzt. Stolze 3.000 Höhlensysteme sind heute katalogisiert, das sind weit mehr pro Quadratkilometer als in jedem anderen Land Europas. Die größte, die bisher gefunden und vermessen wurde ist die Cova de Sa Campana in der Nähe des Dorfes Escorca in der Serra de Tramuntana. Sala de la Gracia wurde der größte unterirdische Raum hier genannt und dieser ist sage und schreibe 145 Meter lang, 100 Meter breit und etwa 30 Meter hoch. Auch der tiefste gemessene Punkt unter der Erdoberfläche Mallorcas geht mit 317 Metern an diese Höhle. Nur in Sachen Länge läuft die Cova des Pas de Vallgonera in der Nähe von
Cala Pi ihr den Rang ab, denn hier wurden bisher unglaubliche 72 km lange Gangsysteme erkundet. Beeindruckend.
catmalle - 3. Okt, 12:17
Das Ziel dieses etwas ganz anderen, einwöchigen Spanisch Kurses ist es, leicht und spielerisch den Zugang zur spanischen Sprache zu finden. Er eignet sich hervorragend für Anfänger ohne Vorkenntnisse aber auch für Fortgeschrittene wie zum Beispiel Residenten, die ihren bereits vorhandenen Wortschatz erweitern und Ihre Konversationsfähigkeiten verbessern möchten. Eine
Finca in Deia ist das Basislager, wo auch die insgesamt 18 Stunden Theorie statt finden, vergleichbar mit normalem Unterricht im Klassenzimmer. Der andere Teil des Programmes besteht aus dem vertiefenden Konversationsteil im Verlauf von 4 Wanderungen á 4-5 Stunden. In diesem fordern die spanisch- und deutschsprechenden Wanderführern aktiv zur Konversation auf um das Gelernte praktisch anzuwenden. Und auch der Tagesausflug nach Palma steht ganz unter dem Zeichen des eifrigen Parlierens.
catmalle - 15. Sep, 10:16
Die Torrents sind Wildbachläufe, die ihren Ursprung im Tramuntana-Gebirge haben und für den geregelten Abfluss der sturzbachartigen Wassermassen nach heftigen Regenfällen sorgen, bevor sie dann wieder trocken liegen und eine Heimat für Flora und Fauna bieten. Um Überschwemmungen keine Chance zu geben, müssen die Torrents ab und an gereinigt und der Wildwuchs zurückgeschnitten werden, was traditionell in Handarbeit geschieht. Im letzten Winter jedoch, begann die Balearen-Regierung hierfür schweres Gerät wie Bagger und sogar Planierraupen einzusetzen, was zu großem Aufruhr unter den Umweltgruppen und Naturschützern führte, da so der natürlichen Uferverlauf und die Idylle der Torrents zerstört wird. Die kleine Gemeinde Esporles, in der auch die bezaubernde
Finca Biniauba steht, zeigte sich darauf innovativ und umweltbewußt: Sie nahm im Frühjahr einige Esel unter Vertrag, die den ganzen Sommer lang in ihrem Torrente grasten und ihn einwandfrei säuberten bis nun im Hochsommer nicht mehr genug Nahrung für die Tiere da ist. Der Winterregen kann kommen.
catmalle - 7. Sep, 01:14
Die Stiftung Costa Nord wurde ins Leben gerufen von Hollywood-Star und Mallorca-Liebhaber Michael Douglas, der mit seiner Frau Catherine Zeta-Jones selbst gerne und häufig auf Mallorca residiert. Das kulturelle Zentrum in Valldemossa ist dem Habsburger Erzherzog Ludwig Salvator gewidmet, der bereits vor mehr als 100 Jahre seine Liebe zur spektakulären Westküste Mallorcas entdeckte und zahlreiche Landgüter in der Region besaß. Besucher des Zentrums sehen zur Einstimmung einen von Michael Douglas mit professioneller Unterstützung aus Hollywood produzierten Film in dem er selbst durch die schönsten Gebiete des
Tramuntana-Gebirges Mallorcas führt. Im Anschluss lädt der Ausstellungssaal den Besucher sich mit den unzähligen Exponaten zu beschäftigen, die das Leben und Arbeiten des Forschers, Schriftstellers und Naturliebhabers Ludwig Salvator dokumentieren. Ein großer Veranstaltungsbereich, in dem immer wieder Konzerte stattfinden, ein Restaurant und ein Souvenirshop komplementieren das Zentrum.
catmalle - 16. Jun, 12:34
Fernab von dem hektischen Treiben anderer Urlaubsorte auf Mallorca, liegt das kleine Dorf Estellencs abgeschieden an den steilen Hängen der Serra de Tramuntana am hohen Puig Galatzo. Das Flair dieses Bergdorfes ist einmalig und vor allem ruhesuchende Spaziergänger rühmen die Romantik die der Ort mit seinen schmalen Gassen ausstrahlt. Die alten Natursteinhäuser im Ortskern stammen teils noch aus dem 15.Jahrhundert, ebenso wie die Pfarrkirche. Im Restaurant wird ausschließlich einheimische Küche angeboten, was gerade den hier zahlreich anzutreffenden Wanderfreunden bestens mundet. Badeurlauber sind seltener, obwohl die kleine, hübsche Bucht Cala Estellencs lockt. Hier kann man im klaren Wasser gut schnorcheln und tauchen, aber der Naturkiesstrand zum Sonnenbaden ist winzig. Von der charmanten Strandbar der reizvollen kann man die romantischen Sonnenuntergänge bei einem kühlen Drink bestens genießen.
catmalle - 16. Jun, 12:33
Eine der landschaftlich schönsten Gebirgsstrassen auf Mallorca, die C-710, führt an den Ausläufern des Tramuntana Gebirges entlang zum herrlich mallorquinischen Küstenort Banyalbufar, das berühmt ist für seine malerischen Terrassen und Gärten. Mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem und kunstvollen Steinmauern verwandelten die Mauren vor Jahrhunderten die ursprüngliche Steinlandschaft in fruchtbare Gartenflächen, die bis zum heutigen Tag intensiv genutzt werden. In Banyalbufar, dem Dorf das übersetzt auch „Weingarten am Meer“ heißt, wird seit einigen Jahren auch wieder Wein angebaut, vorwiegend die Traube Malvasia, die bekannt ist für ihren Sherry-Geschmack. Versuchen Sie diesen, wenn Sie in einem Fischlokal bzw. einem Restaurant mit einheimischer Küche einkehren – natürlich mit beeindruckendem Meerblick und Aussicht über die reizvolle Küste.
catmalle - 16. Jun, 12:33
Eingebettet in das Tramuntana-Gebirge, war das Tal von Soller bis zur Inbetriebnahme der berühmten Eisenbahn „Roter Blitz“ im Jahre 1912 vom Rest der Insel abgeschnitten. Nur mit dem Esel und zu Fuß war die Bergstrecke von etwa 20 Kilometern in einer Tagesreise zu überwinden. Mit dem Bau der Eisenbahn änderte sich alles. Plötzlich war Palma nur noch knapp 2 Stunden entfernt und bis 1995, bis zur Eröffnung des neuen Straßentunnels blieb der Zug das bedeutendste Verkehrsmittel der Menschen im Tal von Soller. In unglaublichen 20 Auto-Minuten erreicht man nun die Landeshauptstadt Palma - und so blieb den Eisenbahnbetreibern gar keine andere Wahl, als sich schnellstens nach einer neuen Zielgruppe umzusehen: den Touristen. Es sollen fast 1 Million Fahrgäste pro Jahr sein, die sich trotz der happigen Fahrpreise mit der historischen Eisenbahn durch die reizvolle Landschaft kutschieren lassen. Übrigens: Dieses Jahr feiert der Rote Blitz seinen 100. Geburtstag.
catmalle - 16. Jun, 12:32
Wanderfreunde sollten sich nicht täuschen, der 100 Kilometer lange Weitwanderweg durch die gesamte Länge des Tramuntana-Gebirge ist anspruchsvoll und erfordert eine gewisse Kondition. Er wird zumeist in 5 Tagesetappen absolviert, doch durchschnittlich sind pro Tag etwa je 700 Höhenmeter in Auf- und Abstieg zu bewältigen. Die Wege folgen zumeist historisch gewachsenen Ortsverbindungsrouten durch unberührte Natur, wobei das Wegespektrum neben Bergpfaden auch einige Asphaltstraßen-Abschnitte beinhaltet. Eine Bergsteigerausrüstung wird nicht benötigt, denn technische Schwierigkeiten sind keine zu erwarten, jedoch sollte jeder Wanderer über Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Die Mehrheit der Wegstrecken sind gut markiert, verzichten Sie trotzdem nicht darauf eine aktuelle Wanderkarte mit zunehmen. Eigentlich sind in der Serra de Tramuntana das ganze Jahr über gute Wanderbedingungen anzutreffen, wobei die Hitze im Juli und August sehr beschwerlich sein kann.
catmalle - 2. Mai, 10:31
Wanderungen durch die Serra de Tramuntana bzw. die Sierra del Norte, wie der im Norden Mallorcas liegende Gebirgszug auch heißt, gehören zu den wohl beliebtesten Freizeitaktivitäten der Urlauber, die das andere Gesicht Mallorcas schätzen. Neben dem 100 Kilometer Weitwanderweg, der in 4-5 anspruchsvollen Tagestouren absolviert werden kann, gibt es auch unzählige eindrucksvolle Tagesrouten, wie zum Beispiel von Estellencs auf den Puig de Galatzó, deren Höhepunkt der herrliche Blick über den Südwesten der Insel ist. Auch die einsamen Pfade der Regionen Valldemossa oder das "Goldene Tal" bei Sóller bietet sich an. Lohnend ist in jedem Fall auch der Besuch des Castell d´Alaró oder die völlig unberührte Landschaft bei den Cova de ses Bruixes, den „Hexenhöhlen" in der Nähe des Klosters Lluc.
catmalle - 2. Mai, 10:31
Eingebettet in das Tramuntana-Gebirge liegt Valldemossa, einer der wohl berühmtesten und sehenswürdigsten Orte der Insel. Hauptattraktion ist seit jeher das ehemalige Karthäuserkloster - und das wegen der skandalösen Liebschaft, die Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sands hier 1838/1839 auslebten. Inspiriert durch den damals von George Sands geschriebenen Erfahrungsbericht „Ein Winter auf Mallorca“ kamen schon in den 60er und 70er Jahren viele Touristen in die Ortschaft. Die Bewohner erkannten ihre Chance und renovierten das Dorf. Heute ist Valldemossa weitgehend für Autos gesperrt, die Häuser wurden aufwendig renoviert, vor jedem Haus hängen Blumen. Valldemossa wirkt wie ein Museum - nicht kitschig, sondern echt. Vor allem der Bummel durch die engen Gassen machen das Dorf so interessant.
catmalle - 2. Mai, 10:30
Das zauberhafte Dörfchen Fornalutx, das oberhalb von Soller eingebettet in einem Tal des Tramuntana Gebirgszuges liegt, ist nicht nur das schönste Dorf der Balearischen Inseln, nein es wurde schon zweimal als „Schönstes Dorf Spaniens“ gekürt. Das malerische 5oo-Einwohner-Dorf, das im 12. Jahrhundert von Arabern gegründet wurde, besticht durch seine goldgelben Bruchsteinhäuser, die alten Dachziegel, die romantische Pfarrkirche Navidad de Nostra Senyora aus dem 17 Jahrhundert, sowie seine kleine Gässchen und Treppchen. Da sich die denkmalgeschützte Schönheit des Dorfes inzwischen weit herumgesprochen hat, besuchen sehr viele Besucher die Ortschaft und die einladenden Cafés und Restaurants mit ihren leicht erhöhten Preise. Wir empfehlen die etwa 1,5 stündige Wanderung von Soller nach Fornalutx, die an malerischen Orangen, Zitronen, Oliven und Mandelhainen vorbei führt – und herrliche Blicke auf Mallorcas höchsten Berg Puig Major freigibt.
catmalle - 2. Mai, 10:29
Wanderer in den höheren Lagen des Tramuntana Gebirge sind sicher schon über die Relikte der Schneesammler gestolpet. Es sind 46 Standorte von ehemaligen Schneehäusern in der Serra de Tramuntana bekannt - in verschiedenen Stadien des Verfalls. Die sogenannten Nevaters, für die das Schneesammeln an den 10 bis 14 Tagen des Jahres eine lukrative Nebentätigkeit war, bauten nicht nur die etwa 10 x 6 Meter großen Schneehäuser mit 3-6 Meter tiefen Gruben inklusive Nebengebäuden als Unterkünfte für sich und ihre Arbeiter, sie errichteten auch Trockensteinmauern um Schneevewehungen zu provozieren – und legten spezielle Wege an für den Abtransport des Schnees per Esel zu den nächsten Straßen, die wir heute noch als Wanderwege nutzen.
catmalle - 10. Mär, 12:23
Seit Herbst 2000 wird an dem 150 km langen Hüttenwanderweg längs über den Tramuntana Gebirgszug gebastelt, der die Orte Port de Andratx im Südwesten und Pollenca im Nordosten der Insel verbinden soll. Nun ist er zum Großteil fertig - und gilt als anspruchsvoller Wanderweg, da er auf weiten Strecken durch alpines Gelände, fern ab jeder Besiedlung verläuft. Etappenpunkte sind Port de Andratx, Sant Elm, La Trapa, Estellence, Banyalbufar, Esporles, Valldemosa, Deia, Port de Soller, Soller, Biniaraix, Herberge Tossals Verds, Herberge Son Amar, Lluc und Pollenca. Die recht unterschiedlichen Etappen orientieren sich an einigen bereits vorhandenen Berghütten, die den Wanderen gegen eine geringe Gebühr einen Schlafplatz und einfache Mahlzeiten anbieten.
catmalle - 15. Apr, 13:03
Der Gebirgszug der Sierra de Tramuntana zieht sich über 90 km entlang der nördlichen Küste Mallorcas von der Gemeinde Andratx im Südwesten der Insel bis zum im Norden gelegenen Pollenca. Der höchste Berg der Insel ist, wie der Name bereits impliziert, der Puig Major. Er ragt stolze 1445 Meter über dem Meeresspiegel und wird von weiteren 1000 Meter Erhebungen flankiert. Viele Straßen und Wanderwege führen durch die oft spektakulär schöne, wilde Landschaft, die noch über weite Strecken sehr ursprünglich ist, aber auch eindeutige Besiedlungsspuren aus grauer Vorzeit aufweist. Dies und auch die berauschende, noch so weitgehend intakte, unverbaute Natur, befähigte die UNESCO, das Gebirge zur erlesenen Liste der Weltkulturerbe Stätten zu ernennen.
catmalle - 15. Apr, 12:57
Auf Mallorca ist die Freude groß. Das Unesco-Welterbekomitee hat am 27. Juni 2011 die knapp 70 Kilometer lange und ca 10 Kilometer breite Serra de Tramuntana auf ihrer Insel zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt - unter der Rubrik „ Geschützte Landschaften“. Ausschlaggebend den mächtigen Gebirgszug als Weltkulturerbe anzuerkennen, war die jahrtausendelange Besiedlung und deren heute noch deutlich sichtbare Spuren. Überall in den Hoch- und Tieflagen verstreut finden sich historische Einrichtungen feudalen Ursprungs z.B. Einrichtungen zur Regulierung und zum Transport von Wasser innerhalb von großen Ländereien oder die kunstvollen Terrassenanlagen zur Nutzung des fruchtbaren Bodens oder die typischen Trockenmauern und gepfasterten Wege, die heute noch vieler Orts jeden Wanderer erfreuen. Das als Unesco-Welterbe anerkannte Gebiet ist 30.745 Hektar groß. Dazu gibt es eine Pufferzone von 78.617 Hektar.
catmalle - 15. Apr, 12:48
Mitte April wird der berühmte Soller-Zug 100 Jahre alt. Seit 1912 verbindet der Tren de Soller Mallorcas Hauptstadt Palma im Süden in fast gerader Linie mit dem Städtchen Sóller im Norden. Eine Stunde braucht der Zug für die nur 27 Kilometer lange Strecke. Sie führt mittels 13 Tunnels mitten durch das Gebirge der Tramuntana, deren höchste Gipfel mehr als 1000 Meter in die Höhe ragen, durch malerische Orangenhaine und über zahlreiche Viadukte. Manchmal rumpelt und wackelt es, dass es die Passagiere kaum auf den Holzbänken hält. Dennoch ist der Zug eine der beliebtesten Touristenattraktionen auf Mallorca. Zur Feier des Geburtstages gehört auch eine historische Ausstellung die bereits im März im prächtigen Jugendstil-Museum Can Prunera in Soller eröffnet wurde. Hauptsächlich werden Dokumente und Gegenstände gezeigt, die den Bau und die Geschichte der Strecke illustrieren, aber auch Fotos von den Bauarbeiten, Planzeichnungen und Kuriositäten aus den Anfängen des Eisenbahnbaus auf Mallorca.
catmalle - 15. Apr, 12:40